• INSTITUT
    • ÜBER UNS
      • Das iwp
      • Organisation
      • Finanzierung
      • Ehrenring
      • Ehrendes Gedenken
      • Mitgliedschaften des iwp
    • GOVERNANCE
      • Statuten
      • Mitgliederversammlung
      • Vorstand
      • Mitarbeiter
      • Rechnungsprüfer
      • Ehren- und Disziplinarrat
      • Wissenschaftlicher Beirat
  • MITGLIEDSCHAFT
    • Mitgliedschaft
    • Vorteile
    • Mitgliedsbeiträge
    • Mitgliederversammlung
  • MITGLIED WERDEN
  • KONTAKT
  • NEWSLETTER
  • Anmelden
  • Suche
  • Menü Menü

Suche

  • AKTUELL
    • Kalender
    • News
    • Vorschau
    • Nachlese
  • FACHLICHES
    • Fachgutachten Richtlinien Stellungnahmen
      • Grundsätzliches
      • Prüfung
        • Grundsatzfragen
        • Einzelfragen
        • ISA
      • Rechnungslegung
      • Betriebswirtschaft
      • Datenverarbeitung
      • Banken und Versicherungen
    • ARBEITSHILFEN
      • Sortiert nach Fachgutachten
      • Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
      • Qualitätsmanagement
      • Durchführung von Qualitäts- sicherungsprüfungen
      • Audit Tools für die Prüfungsdurchführung
      • Key Audit Matters | August 2023
      • Muster Vollständigkeitserklärungen
      • IAASB | e-International Standards (eIS)
      • ISA-Info-Tools
      • Geldwäscheprävention
    • AUSSCHREIBUNGSVERFAHREN
      • Ausschreibungsleitfaden 09-2021
      • Pre-Approval Verfahren
  • FACHTAGUNG
    • 41. Fachtagung 2024
    • 40. Fachtagung 2023
    • Fachtagungen Vorjahre
    • WP Jahrbuch bis 2020
  • BILDUNG
    • FORTBILDUNG
      • FACHTAGUNG
      • iwp-Stammtisch Audit
      • Praxisseminare
      • ISA-Fit
      • Fortbildungsverpflichtung
    • SPEZIALAUSBILDUNG
      • Qualitätssicherungsprüfer
      • Professional Master AAT
    • WISSENSCHAFT
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • iwp-Forschungspreis
      • Wissenschaftsforum
    • NACHHALTIGKEIT
      • NaDiVeG
  • YOUNG PRO
    • Berufsbild Wirtschaftsprüfer
    • Weg zum Wirtschaftsprüfer
    • Berufsanwärter
    • Veranstaltungen
  • SERVICE|ARCHIV
    • PUBLIKATIONEN
      • iwp-Journale
      • WP 2025 – Zukunft des WP-Berufes in Österreich
      • „Quality of Corporate Reporting“
      • Kodex
      • Rechtsgutachten
    • NACHLESE
      • Veranstaltungen
      • Konferenzen
    • ORGANISATIONEN
      • Berufsverbände
      • Berufsaufsicht national
      • Berufsaufsicht international
  • Suche
  • Menü Menü
Künstliche Intelligenz in der Wirtschaftsprüfung – Von der Theorie zur Praxis

Das halbtägige Onlineseminar unter der Leitung von Prof. Dr. Kai-Uwe Marten bietet Ihnen als Wirtschaftsprüfer:in eine anwendungsbezogene Bestandsaufnahme zum Thema KI in der Wirtschaftsprüfung. Die Brisanz des Themas begründet den frühen Termin im neuen Jahr.

Dieses iwp-Praxisseminar richtet sich Wirtschaftsprüfer:innen und interessierte Mitarbeiter:innen aus Prüfungsbetrieben aber auch an interessierte Verantwortungsträger von berichterstattenden Unternehmen und soll  eine Verschränkung der Perspektiven (Blickwinkel Wirtschaftsprüfung & Blickwinkel Unternehmen) fördern.

Programmablauf und Vortragsfolien (Download)

Der Foliendownload enthält ein Zip-File mit der Vorträgen der Referenten.
Die Kontaktdaten der Vortragenden finden Sie auf den jeweiligen Vortragsfolien.

9:00 bis 10:30 h

KI in der Wirtschaftsprüfung

Prof. Dr. Kai-Uwe Marten
Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung Universität Ulm

Tools, die auf Künstliche Intelligenz (KI) basieren, finden in der Praxis der Wirtschaftsprüfung immer weitere Verbreitung. Dabei muss der einzelne Wirtschaftsprüfer oder der jeweilige Prüfungsbetrieb inzwischen kein eigenes Tool entwickeln, sondern kann sich unter den angebotenen KI-Tools von Drittanbietern das für ihn passende Tool aussuchen. Einen besonderen Fokus wird der Wirtschaftsprüfer dabei auf Tools zu setzen, die mit Hilfe Generativer KI (GenAI) arbeiten. Dabei besteht der Vorteil, dass seitens des Anwender keinerlei Programmierkenntnisse notwendig sind, um sich bietende Effizienz- und Effektivitätsvorteile für die Wirtschaftsprüfungspraxis zu heben, im Vordergrund. Das Seminar zeigt diese sehr aktuellen Entwicklungen im einem praxisnahen Überblick auf und erläutert die Anwendung im Rahmen unterschiedlicher Fallbeispiele.

Professor Kai-Uwe Marten leitet an der Universität Ulm das Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung. In den Jahren 2018 bis 2023 war Professor Board Member des International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) in New York (USA) sowie in den Jahren 2005 bis 2016 zunächst stellvertretender Vorsitzender und später Vorsitzender der Abschlussprüferaufsichtskommission (APAK) in Deutschland.

Professor Marten forscht seit vielen Jahren im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfung und hat dazu eine Reihe von Fachaufsätzen veröffentlicht. Daneben forscht Professor Marten auf dem Gebiet der Erstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten.

www.uni-ulm.de/mawi/rwwp

10:30 bis 10:45 h Pause

10:45 bis 11:45 h

Fallstudie

WP/StB Stephen Mc Intoch

Stephen McIntosh ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und betreut als Partner bei Rath, Anders, Dr. Wanner & Partner mbB in München kleine und mittelständische Unternehmen. Von 2000 bis 2015 war Herr McIntosh bei PwC im Bereich Wirtschaftsprüfung in Frankfurt am Main, London (UK) und München tätig. Seit 2015 fokussiert er sich auf die Prüfung und Beratung von mittelständischen Unternehmen mit den Schwerpunkten Abschlussprüfung, prüfungsnahe und steuerliche Beratung sowie Data Analytics. Seit 2019 beschäftigt sich Herr McIntosh mit dem Einsatz von auf künstlicher Intelligenz basierenden Softwarelösungen in der Wirtschaftsprüfung.

Künstliche Intelligenz (KI) ist eines der aktuell vorherrschenden Themen und noch ist unklar, welche Auswirkungen und Konsequenzen sich im Einzelnen für den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer ergeben werden. Klar dagegen ist, dass KI auch in der Wirtschaftsprüfung zum Einsatz kommen wird. Daher ist es wichtig, dass auch mittelständische Kanzleien Kenntnisse und Erfahrungen in diesem Bereich aufbauen bzw. sammeln.

In meinem Vortrag gebe ich einen Einblick in eine Softwarelösung, die speziell auf den Einsatz in der Abschlussprüfung ausgerichtet ist und dabei auch künstliche Intelligenz in Form von Machine Learning Algorithmen verwendet. Dabei werde ich auf die Funktionsweise dieser Algorithmen eingehen, konkrete Beispiele in der Software zeigen und thematisieren, wie der Einsatz im Kontext der Berufspflichten einzuschätzen ist.

11:45 bis 12:00 h

Fragerunde Prof. Marten

12:00 bis 13:00 h

Mittagspause

13:00 bis 14:30 h

Anwendungsfälle KI

Prof. Mischa Seiter

Dr. Mischa Seiter ist Professor am Institut Business Analytics der Universität Ulm und wissenschaftlicher Leiter des International Performance Research Institute.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Business Analytics & Performance Measurement, Akzeptanz intelligenter Systeme und Einsatzszenarien neuer Technologien im betrieblichen Kontext.  Er veröffentlicht regelmäßig in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und in Medien mit hoher Reichweite, wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Zudem ist er Autor des Fachbuchs „Business Analytics“ und Mitautor des Standardwerks „Controlling“.

14:30 bis 14:45 h

Pause

14:45 bis 15:45 h

Anwendungsfälle KI

Prof. Mischa Seiter

15:45 bis 16:00 h

Fragerunde Prof. Marten

Adresse

Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer:innen
Schwarzenbergplatz 4
Haus der Industrie
1030 Wien

Kontakt

+43 (0) 660 2623 000
office(at)iwp.or.at
BÜROZEITEN
Montag bis Donnerstag
9.00 bis 16.30 Uhr
Freitag
9.00 bis 14.00 Uhr

 

 

THEMEN

  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungen | Nachlese
  • Fachgutachten | Richtlinien
  • Arbeitshilfen
  • FACHTAGUNG
  • Publikationen
  • Video Young Professionals

iwp

  • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Mitgliedschaften des iwp
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutzerklärung
© Copyright - Institut Österreichischer Wirtschaftsprüfer
  • LinkedIn
  • Twitter
iwp-Journal 4 | 2023Q&A QM Fragen
Nach oben scrollen

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

OKDatenschutzerklärung×

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden
Notwendige Website Cookies
Andere externe Dienste
Datenschutzrichtlinie
Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung